-
DEUTSCHE GESCHICHTE AUF KLEINER SCHOLLE
Jenny Erpenbecks Roman ist Schullektüre, wie ich sie mir als Jugendlicher gewünscht hätte
-
VERSCHWINDEN, UM GEFUNDEN ZU WERDEN
Wie Doris Wirth das ziellose Rasen im Kopf eines Mannes einfängt, ist große Kunst
-
„WIE ERZÄHLEN? WIE EINEN SATZ BEGINNEN UND IHN ENDEN?“
Ein kurzes Interview mit Ronya Othmann zu ihrem Roman VIERUNDSIEBZIG.
-
WIR BRAUCHEN MEHR SOLCHE ROMANE!
Holly Gramazio bürstet das Genre „Singlefrau sucht Mr. Right“ gegen den Strich – und schenkt uns so ein schlaues Lesevergnügen mit Schwung und Humor
-
ZU VIEL ERWARTET, LEIDER
Nach ihrem großartigen Kurzgeschichtenband legt Jane Campbell einen Roman vor – und hätte das besser gelassen
-
„DAS LEBEN KLAMMERT AUCH NICHTS AUS.“
Ein kurzes Interview mit Ruth-Maria Thomas zu ihrem Roman DIE SCHÖNSTE VERSION.
-
SPURENSUCHE IN KREISBEWEGUNG
Für mich ein ganz besonderes Jahreshighlight: Zora del Buono sucht den „Töter“ ihres Vaters – und findet Trost
-
BÖSE, WEISE, WUNDERBAR
Ein Familienroman aus Norwegen, der den Bogen schlägt zwischen der Galligkeit einer Yasmina Reza und einer deutschen Filmkomödie
-
AM ENDE EINER GROSSEN FREUNDSCHAFT
Dieser Roman hätte das Zeug zum Hauptgewinn – ist es meiner Meinung nach aber leider nicht geworden
-
„ICH BIN EIN FAN VON NICHT GANZ REALISTISCHEM ERZÄHLEN.“
Ein kurzes Interview mit Martina Hefter zu ihrem Roman HEY GUTEN MORGEN, WIE GEHT ES DIR