In der fünften Episode von RABABUMM geht es um Trauer, Neuanfang und Storytelling. Dazu gibt’s, wie immer, Glückskonfetti.

Und da ist sie also, Episode 5 meines Podcast-Abenteuers, in dem es vor allem um Bücher und den Buchmarkt geht – und wofür steht das „Und so.“ im Titel? Das liegt in dieser Episode unbemerkt zwischen den Tonspuren. Dazu gleich mehr. Erst einmal aber:

Ihr findet die neue Episode von RABABUMM überall, wo es gute Podcasts gibt.

Hier kommt in bewährter Form der Link zu Spotify:

Und wenn ihr eure Podcasts bei Apple hört, klickt ihr einfach hier:

Was verbirgt sich denn nun zwischen den Tonspuren der fünften Episode des Buch-Podcasts RABABUMM?

Das Buchgespräch in dieser Episode – dazu gleich mehr – war nach einer Testaufnahme das erste „richtige“, das ich für den Podcast aufgenommen habe. Aber es gab auch noch einen anderen Grund, um ein wenig Nervenflattern zu haben: Ich war bei dem Verlag zu Gast, für den ich 14 Jahre lang gearbeitet habe … und nun zum ersten Mal seit 13 Jahren wieder in den Büros, in denen ich mich lange fast mehr zuhause gefühlt habe als in meiner Wohnung. Wahrscheinlich hatte ich deswegen auch kein Bedürfnis mehr, dorthin zurückzukehren, nachdem meine Liebegeschichte mit Droemer Knaur sich abgekühlt hatte. Wie würde es sich also anfühlen, wieder dort zu sein?

Die Verlagsgruppe Droemer Knaur hat’s mir leicht gemacht: Der Empfangsbereich ist komplett neugestaltet, da gab es für mich kein Wiedererkennen – und die Menschen, die hinter dem Counter standen, hatten keine Ahnung, wer ich bin. Statt großem „Hallo“ also ein: „Und ihr Name ist?“ Auch der Konferenzraum, in dem ich die wunderbare Patricia Keßler interviewen durfte, sieht ganz anders aus, und die Erinnerung an eine besonders schreckliche Besprechung, die ich dort um 2010 hatte, kam erst wieder, als ich später schon wieder im Bus nach Hause saß.

So lange die Aufnahme für das Buchgespräch zurückliegt, so frisch aufgenommen sind die Lesetipps – aber kaum hatte ich die ersten Sätze gesprochen, ploppte auf meinem Rechner unten rechts die Nachricht auf, dass die Mutter einer lieben Freundin verstorben war.

Es hat sich sehr, sehr merkwürdig angefühlt, danach über zwei Bücher zu schwärmen, die vom langsamen Sterben eines Elternteils und vom Verlust eines geliebten Menschen erzählen. Letztendlich habe ich mich für die Aufnahme entschieden, die vielleicht etwas schwungvoller klingt, als ich mich gefühlt habe. Aber wenn ich eins gelernt habe, nicht nur aus Büchern: Das Leben geht weiter. Und ich finde den Gedanken schön, dass ich, wann immer es um diese Episode des Podcasts geht, auch an die Mutter der Freundin denken werde.

Welche Lesetipps gibt es in der fünften Episode des Buch-Podcasts RABABUMM?

Auch hier: Dauer im Wechsel. Eigentlich sollte in dieser Episode parallel zum Roman von Fabian Neidhardt auch das eines weiteren Mannes vorgestellt werden. Aber … habe ich wirklich Lust, hier bei Rababumm über verschiedene Arten von Männlichkeit in der Literatur zu sprechen – zumal ganz am Ende der Sendung noch ein weiterer Mann seinen Starauftritt hat? Nö. Und umso mehr freue ich mich, dass mich von meinem Love-Love-Love-Stapel auf dem Schreibtisch sowieso noch ein anderes Buch anlachte:

Das Bild zeigt die Umschlage der Romane DAS SCHWARZ AN DEN HÄNDEN MEINES VATERS von Lena Schätte und ENDLOSSCHLEIFENTAGE von Fabian Neidhardt.

DAS SCHWARZ AN DEN HÄNDEN MEINES VATERS von Lena Schätte, erschienen im S. Fischer Verlag. Ein Buch, das in diesem Frühjahr eigentlich in aller Munde hätte sein können. Lest es jetzt im Sommer, ihr werdet es nicht bereuen!

Und das Buch vom Mann, das tatsächlich auch sehr maskulin ist, aber auf die Art, wie der Autor das definiert: ENDLOSSENSCHLEIFENTAGE von Fabian Neidhardt, erschienen im Haymon Verlag.

Auf welchen Buchbranchen-Insider-Talk kann man sich in der fünften Episode von RABABUMM freuen?

Für das Buchgespräch habe ich Patricia Keßler getroffen, auf deren Visitenkarte der Verlagsgruppe Droemer Knaur „Leitung Presse“ steht.

Das Bild zeigt Patricia Keßler, Leitung Presse in der Verlagsgruppe Droemer Knaur, und Podcast-Host Timothy Sonderhüsken vor einem Buchregal; zwischen ihnen steht eine an den Autor Sebastian Fitzek verliehene Goldene Schallplatte.

Als einen ihrer All-Time-Favourites stellt Patricia DER SCHATTEN DES WINDES von Carlos Ruiz Zafón vor – dieser moderne Klassiker ist in der Übersetzung von Peter Schwaar als Taschenbuch bei S. Fischer lieferbar, ebenso wie die „Spaziergänge durch eine erzählte Stadt“, DAS BARCELONA VON CARLOS RUIZ ZAFÓN von Sergi Doria, übersetzt von Peter Schwaar.

Auf dem Bild sieht man den Roman DER SCHATTEN DES WINDES von Carlos Ruiz Zafón; es liegt auf einem roten Tonkabel.

Im schamlosen Werbeblock empfiehlt Patricia Kessler aus dem Programm ihres Arbeitgebers den Kriminalroman GEFÄHRLICHE BETRACHTUNGEN von Tilo Eckardt, der sich rund um den großen deutschen Schriftsteller Thomas Mann dreht. Seitdem wir das Gespräch ausgezeichnet haben, ist auch schon der zweite Band der Serie erschienen: UNHEIMLICHE GESELLSCHAFT.

Das Bild zeigt die beiden Romane GEFÄHRLICHE BETRACHTUNGEN und UNHEIMLICHE GESELLSCHAFT von Tilo Eckardt, die auf einem roten Tonkabel liegen.

Und welcher Bestsellerautor wirft am Ende der fünften Episode des Buchpodcast RABABUMM das Glückskonfetti?

Das Buchkonfetti wird in dieser Episode geworfen vom Autor Titus Müller. Es würde den Rahmen dieses Blogposts sprengen, seine vielen Romane aufzuzählen – deswegen sei stellvertretend für seine historischen Romane DER KALLIGRAPH DES BISCHOFFS genannt und für seine „Neo History“-Romane die Trilogie DIE FREMDE SPIONIN, DAS ZWEITE GEHEIMNIS und DER LETZTE AUFTRAG; sie sind alle im Heyne Verlag erschienen.

Titus Müller hat zahlreiche Sachbücher veröffentlicht, darunter STAUNEN ÜBER DAS GLÜCK IM UNSCHEINBAREN, erschienen bei bene!, DIE FAST VERGESSENE KUNST DES BRIEFESCHREIBENS, erschienen bei adeo,  EINFACH MAL SPAZIERENGEHEN und zuletzt EINSTEIGEN: WARUM DAS BAHNFAHREN IMMER NOCH DIE SCHÖNSTE ART ZU REISEN IST, beide erschienen im Arche Verlag.

Das Bild zeigt links den Umschlag des Buchs EINSTEIGEN und rechts daneben das Foto des Autor Titus Müller.

Und wie immer gilt:

Mehr Buchrezensionen findet ihr hier auf diesem Blog und auf meiner Instagram-Pinnwand: www.instagram.com/timothypaulmuc

Und wer sich den Abspann nicht komplett abgehört hat: Natürlich darf bei RABABUMM nicht der Hinweis fehlen auf unseren Schwesterpodcast AMUSE & AMORE, in dem Host Sandra die Menschen trifft, die hinter dem Herd, vor der Kamera, auf der Bühne oder am DJ-Pult dafür sorgen, dass wir alle eine gute Zeit haben.