In der sechsten Episode des Podcasts RABABUMM geht es um Teilhabe, Lieblingsfarben, ein Frauenleben und um lesende Männer. Soll’s ja auch geben.

Öfter mal was Neues? Nee, nicht unbedingt. Aber für das Buchgespräch treffe ich mich in der sechsten Episode zum ersten Mal nicht mit einer Frau aus der Buchbranche – denn nach einer Autorin, einer Programmleiterin, einer Verlegerin, einer Agentin und einer Pressedame ist es nun Zeit für … Tusch und Trommelwirbel … eine Leserin!

Aber klären wir erst einmal die Frage: Wo kann man diesen Podcast eigentlich hören?

Wie auch die fünf ersten Episoden von RABABUMM wartet nun auch die sechste überall auf euch, wo es gute Podcasts gibt, also zum Beispiel bei Spotify:

Und wer seine Podcasts bei Apple hört, klickt einfach hier: RABABUMM #6: Über Teilhabe, Lieblingsfarben, ein Frauenleben und lesende Männer. Dazu: Glückskonfetti!

Wer ist diesmal im Buchgespräch des Podcasts RABABUMM zu Gast?

Das Bild zeigt auf der linken Seite die ehemalige Spitzensportlerin und aktuelle Präsidentin des Sozialverbands VDK - und rechts daneben den Podcast-Host Timothy Sonderhüsken

Eine Leserin also. Aber nicht irgendeine: Verena Bentele ist ehemalige Spitzensportlerin und setzt sich heute als Präsidentin des Sozialverbands VDK für viele Themen ein, die uns alle irgendwann betreffen können. Und was das jetzt alles mit der Brailleschrift zu tun hat, die in diesem Jahr 200 wird? Klickt auf „Play“ bei Spotify und Apple (und so), dann hört ihr’s!

Als eins ihrer All-Time-Favourite-Bücher nennt Verena übrigens PIPPI LANGSTRUMPF von Astrid Lindgren, erschienen in der Übersetzung von Cäcilie Heinig bei Oetinger. Interessante Wahl. Aber vielleicht auch genau richtig!

Das Foto zeigt ein Handy, auf dem man den Umschlag des Romans PIPPI LANGSTRUMPF von Astrid Lindgren sieht. Das Handy liegt auf einem roten Mikrofonkabel.

Verena Bentele hat übrigens auch selbst zwei Bücher veröffentlicht: KONTROLLE IST GUT, VERTRAUEN IST BESSER, geschrieben gemeinsam mit Stephanie Ehrenschwendner, derzeit nur noch als Hörbuch von Arkana Audio im Handel, und WIR DENKEN NEU, geschrieben gemeinsam mit Philipp Stielow und Dr. Ines Verspohl, veröffentlicht im Europa Verlag.

Im schamlosen Werbeblock stellt Verena Bentele kein Buch vor, sondern ihre Arbeit beim VDK, Deutschlands größtem Sozialverband: Sozialverband VdK Deutschland e.V. Es lohnt sehr, sich damit auseinander zu setzen.

Welche Bücher werden in der sechsten Episode des Buch-Podcast RABABUMM empfohlen?

Im Lesetipp geht’s diesmal um zwei Bücher, die unterschiedlicher nicht sein könnten, für mich aber gut zusammenpassen –

Das Bild zeigt links den Umschlag des Romans SCHWEBENDE LASTEN von Annett Gröschner, rechts daneben den Umschlag des Romans BRUDER, WENN WIR NICHT FAMILY SIND, WER DANN von Oliver Lovrensky.

und sei es nur, weil die Autorin Annett Gröschner vermutlich genau so wenig als „Grande Dame der Literaturszene“ bezeichnet werden möchte, wie sich Oliver Lovrenski mit dem Ehrentitel „Shooting Star der Dicke-Hose-Prosa“ anfreunden kann.

Was dagegen Freude macht? Die Romane SCHWEBENDE LASTEN von Annett Gröschner, veröffentlicht bei C.H. Beck, und BRUDER, WENN WIR NICHT FAMILY SIND, WER DANN von Oliver Lovrenski, in der Übersetzung von Karoline Hippe veröffentlicht bei Hanser Berlin

Und auf welche Bestsellerautorin darf man sich freuen am Ende der sechsten Episode von RABABUMM?

Das Glückskonfetti wirft in dieser Episode die Bestsellerautorin Alena Schröder. Vor ihrem großen Durchbruch schrieb sie unter anderem – und unter dem Pseudonym Benni-Mama – drei humorvolle Bücher über das Leben zwischen Kinderglück und Alltagswahnsinn. Der erste Band GROSSE ÄRSCHE AUF KLEINEN STÜHLEN erschien im Fischer-Taschenbuch.

Das Bild zeigt links die Autorin Alena Schröder und rechts daneben das Cover ihres aktuellen Buchs, die Kolumnensammlung ALLES MUSS MAN SELBST FALSCH MACHEN.

„Hoppla“ sagte der Literaturkritiker Denis Scheck, nachdem er Alenas Roman JUNGE FRAU, AM FENSTER STEHEND, ABENDLICHT, BLAUES KLEID las, der wie der Nachfolger BEI EUCH IST ES IMMER SO UNHEIMLICH STILL und der Kolumnen-Sammelband ALLES MUSS MAN SELBER FALSCH MACHEN bei dtv veröffentlicht wurde.

Ich finde, das ist eine sehr schöne – und irgendwie auch schwungvolle – Episode von RABABUMM. Und noch dazu ist es die sechste, und damit: HALBZEIT. Denn die erste Staffel wird 12 Episoden haben. Macht ganz schön viel Arbeit, dieses podcasten. Aber auch Spaß. Euch hoffentlich auch?

Und wie immer gilt:

Mehr Buchrezensionen findet ihr hier auf dem Blog oder bei Instagram: www.instagram.com/timothypaulmuc

Wer einfach einmal „Hallo“ sagen möchte, kann das hier tun: hallo@rababumm-buchblog.de

Und wer sich den Abspann nicht komplett abgehört hat: Natürlich darf bei RABABUMM nicht der Hinweis fehlen auf unseren Schwesterpodcast AMUSE & AMORE, in dem Host Sandra die Menschen trifft, die hinter dem Herd, vor der Kamera, auf der Bühne oder am DJ-Pult dafür sorgen, dass wir alle eine gute Zeit haben.