In der ersten Staffel des Buchpodcasts RABABUMM waren zwölf Menschen zu Gast, die Bücher lieben – und sie schreiben, auf den Markt bringen, verkaufen und verlegen. Ein Rückblick (mit Insider-Infos und viel Herz).
Man kann natürlich über das Wetter sprechen. Oder über Politik, da gibt es im Moment gefühlt alle paar Sekunden ein neues Thema, wobei eins unangenehmer ist als das andere. Darum spreche ich in meinem Podcast-Abenteuer RABABUMM mit schlauen und sympathischen Menschen über Bücher, über das Schreiben, das Lesen und die Vermarktung – und verstehe das als Angebot an euch, für 45 Minuten (und manchmal auch ein bisschen länger …) das Alltagsgrau zu vergessen, etwas Neues über die Buchbranche zu erfahren und Menschen kennenzulernen, die ihr bisher vielleicht noch nicht kanntet.
Für mich war jedes des zwölf Gespräche, die ich für die erste Staffel von RABABUMM geführt habe, ein persönlicher Gewinn. Zwischendurch wurde es auch sehr emotional. Und lustig war’s natürlich auch. Darum stelle ich hier noch einmal die zehn Frauen und zwei Männer vor, die mir und uns vor dem Mikrofon ihre Zeit geschenkt haben … und dazu erzähle ich noch ein bisschen über die Aufnahme.
Ihr findet RABABUMM überall, wo es Podcasts gibt. Also zum Beispiel bei SPOTIFY oder bei APPLE.

Kann man einen Podcast besser starten als mit Regina Denk? Mit über 130 Kilometern war die Anreise zum Buchgespräch mit dieser tollen Autorin (DIE SCHWARZGEHERIN) die weiteste. Regina und ich kannten uns zu dem Zeitpunkt nur flüchtig, und ich war unsicher, wie sehr sie sich im Gespräch öffnen würde. Ich habe es dann als sehr schön, weil wirklich intensiv empfunden, und mich über viele begeistere Rückmeldungen anderer Autor*innen gefreut, die schrieben: „Ich habe mich mit euch am Tisch gefühlt, obwohl ich nicht dabei war.“

Für Episode 2 musste ich nur in den Bus steigen und nach Schwabing fahren zu Susanne Krones: Das Gespräch mit der Programmleiterin der Literatur bei C.H. Beck war das dritte oder vierte, das ich aufgezeichnet habe – und das erste, bei dem ich meinen Gast vorher gar nicht kannte. Wir waren beide erkältet, aber ich glaube, der RABABUMM-Tonmann Fabian musste diverse Huster rausschneiden. Was mich beeindruckt hat: Wie Susanne es geschafft hat, elegant ihr gesamtes Frühjahrsprogramm ins Gespräch einfließen zu lassen. Das nenne ich eine Vollblut-Programmmacherin!

Das Gespräch in Episode 3 ist … Chefinnensache! Wer Julia kennt, der weiß: Die Verlegerin des Eisele-Verlags hat ein ganz besonderes Strahlen. Und vor allem war sie schon in zig Podcasts zu Gast … würde das Gespräch also irgendetwas Neues bringen? Die Sorge war unbegründet. Und nicht nur erklärt Julia, was die „Essenz des Verlegens“ ist – nach dem Podcast schrieb mir eine Bekannte: „Ich kenne Julia seit ewigen Zeiten aus der Ferne, aber so nah bin ich ihr noch nie gekommen.“ Gibt’s ein schöneres Kompliment?

Für Episode 4 habe ich mich mit Christine Proske getroffen: Keinen RABABUMM-Gast kenne ich so lange wie diese Sachbuchagentin, und es gab noch einen Grund, warum ich Heidenrespekt hatte vor dem Gespräch … den Christine sagte mir vorher: „Podcasts sind nicht mein Ding, ich lese lieber Zeitung. Aber für dich mache ich eine Ausnahme.“ Auf diese Episode habe ich die meisten Rückmeldungen bekommen, denn vielen Zuhörenden wussten nicht, wie eine Buchagentin arbeitet – beziehungsweise: Was Christine in ihrer Agentur Ariadne Buch alles anders macht als andere.

Episode 5 führte mich in die Büros, in denen ich selbst 14 Jahre gearbeitet habe – und zu Patricia Keßler, die bei Droemer Knaur die Presse verantwortet: Hört man, dass dies das erste Buchgespräch ist, das ich für RABABUMM aufgenommen haben? Patricia ist eine langjährige Freundin, und ihre Herzlichkeit hat das Gespräch zu einem Vergnügen gemacht. Und wann posiert man für das Werbebild schon mal neben einer Goldenen Schallplatte? Sehr lustig: Während der Aufnahme hat Patricias Kollege im Nebenraum viel telefoniert; ihr hört das zum Glück nicht, aber ich habe echt noch was dazugelernt über Performance-Marketing!

Episode 6 bedeutet auch: Mit der mehrfachen Goldmedaillengewinnerin Verena Bentele auf zu neuen Ufern, was den Podcast angeht! Ich möchte bei RABABUMM nicht nur Menschen vorstellen, die Bücher schreiben oder auf dem Weg zu den Lesenden begleiten, sondern auch diejenigen, die sie lesen. Umso mehr habe ich mich über das Gespräch mit Verena gefreut, denn die Frage, wie eine Frau liest, die von Geburt an blind ist, hat mich immer schon interessiert. Noch dazu ist Verena vermutlich der prominenteste Gast, den ich bisher im Podcast hatte (und die heute, das soll auch nicht unerwähnt bleiben, die Präsidentin des VDK ist); ihren BAMBI habe ich trotzdem nicht zu sehen bekommen …

Episode 7 führt mich dort hin, wo ich normalerweise nicht mit einem Mikrofon sitze, sondern meinen Geldbeutel zücke … Was ist der „Hüftschwung des Sortiments“, wie wird man zum Hausgeist einer Buchhandlung? Das erklärt Regina Moths, eine meiner liebsten Literatur-Dealerinnen, mit so viel Energie, dass es eine wahre Freude ist … und nicht nur für mich. Eine Hörerin schrieb mir: „Literatur Moths steht in einigen Reiseführern über München, aber wieso wird diese Frau nicht als achtes Weltwunder gelistet?“ Ja, das frage ich mich auch. Und wie immer gilt: Der unabhängige Buchhandel ROCKT!

Sie ist eine meiner besten Freundinnen – und trotzdem stand bei Episode 8 auf einmal die Frage im Raum: Was kann alles schief gehen bei einer Aufnahme? Theresa Schenkel, die bei S. Fischer das Marketing verantwortet, hat so viel Temperament, dass das Aufnahmegerät mitten im Gespräch aussetzte. Und dann krachte die Wohnungstür aus den Angeln, weil ein Handwerker dabei war, etwas an ihr zu reparieren. Hört man zum Glück nicht – dafür, was Theresa über eine legendäre Fitzek-Kampagne verrät. Einer meiner Lieblingssätze: „Marketing und die Kunst der Verknappung …“ Von wegen!

Für Episode 9 habe ich Mariam En Nazer getroffen. Das erste Buchgespräch, an dessen Ende ich eine Richtigstellung bringen musste: auch mal eine Erfahrung! Aber vor allem war es super interessant, wie die (bewusst in Anführungszeichen gesetzte) „Nachhaltigkeits-Fee“ von Penguin Random House die Buchherstellung für uns transparent macht. Ich war so hingerissen, dass ich die ganze Zeit wie ein Wackeldackel genickt habe. Zwei meiner Lieblingssätze? „Mit Demokratie hört man auch nicht einfach auf“ – und: „Wir spielen Print und Digital nicht gegeneinander aus.“

In Episode 10 ist alles etwas anders als bisher: Ein Mann als Gast – und dann auch noch einer, der vom Alter her mein Sohn sein könnte? Ich stimme nicht immer mit dem überein, was Johannes Bullinger, bei Instagram weltberühmt als QUEERINLITERATURE, über Bücher denkt, aber gerade deswegen finde ich es bereichernd, mich mit ihm auszutauschen. Bester Satz? „Das Happyend war der Kontostand der Autorin.“ Und nein, „woke“ steht nicht für Bevormundung, sondern für ein respektvolles Miteinander! Kann man nicht oft genug wiederholen.

Das Raumschiff Enterprise dringt in Galaxien vor, die noch nie ein Mensch gesehen hat; ich habe es für Episode 11 immerhin bis nach Landshut geschafft: Die zweitlängste Anreise – und die erste Aufnahme, die in einer Thalia-Filiale vor schreienden Kindern stattfand und später vor zwei Frauen, die sich im zu diesem Zeitpunkt leeren Laden direkt neben unsere Mikrofone stellten, um sich laut zu unterhalten. Die Frage, ob ein Bibel-Zitat ein gutes „Arschgeweih“ sein könnte, haben Ruben Felder und ich nicht geklärt – aber ich fand es super, hinter die Kulissen einer Großbuchhandlung zu schauen und einen so leidenschaftlichen Buchmenschen kennenzulernen.

Episode 12 – da wollte ich mir ein besonderes Vergnügen gönnen! Fanboy, ich: Es war mir Ehre und Vergnügen, die Autorin kennenzulernen, deren Roman ONIGIRI mich sehr begeistert hat, und mit Yuko Kuhn unter anderem über das autofiktionale Schreiben zu sprechen. Eine Zuhörerin schrieb danach, dass sie dadurch motiviert wurde, nun selbst schreibend auf Spurensuche in ihrer Familiengeschichte zu gehen, und das freut mich sehr. Allerdings wird auch ein „schmutziges Wort“ ausgesprochen im Podcast! Skandal! Habt ihr’s gefunden?
Und jetzt …? Geht’s demnächst heiter weiter, im Herbst 2025 mit der zweiten Staffel von RABABUMM. EIN PODCAST ÜBER BÜCHER. UND SO.
***
Ich habe alle Buchgespräche für die erste Staffel von RABABUMM aus eigener Motivation geführt – wer darin Werbung oder eine Kooperation sehen möchte, möge dies tun, sie wäre aber auf jeden Fall unbeauftragt und unbezahlt.
Schreibe einen Kommentar