In der zehnten Episode des Buch-Podcasts RABABUMM geht es um Jockstraps und Angela Merkel, um schöne blaue Augen und die Schrecken eines totalitären Systems. Aber keine Sorge: Am Ende gibt’s auch wieder Glückskonfetti!
10 ist bekanntlich die kleine Schwester von 100 – und deswegen erlaube ich mir einfach, dieses kleine Jubiläum damit zu feiern, dass ich mich entspannt gegen die Regeln auflege, die ich selbst für mein Podcast-Abenteuer aufgestellt habe. (Erste Erkenntnis: Macht irgendwie mehr Spaß, gegen ungeschriebene Gesetze zu rebellieren, die anderem beschlossen haben. Aber … ein bisschen Randale sorgt auch im eigenen Kopf für Funkenschlag und Freude!)
Klären wir erst einmal die Frage: Wo kann man diesen Podcast eigentlich hören?
Wie auch die neun ersten Episoden von RABABUMM wartet nun auch die zehnte überall auf euch, wo es gute Podcasts gibt, also zum Beispiel bei Spotify:
Und wer seine Podcasts bei Apple hört, klickt einfach hier: RABABUMM #10: Über Jockstraps, Angela Merkel und zwei Arten von Horror. Dazu: Glückskonfetti!
Mit welchen Lesetipps werden Zuhörende des Buchpodcast RABABUMM diesmal zum Lesen verführt?
Es hat sich durch einen Zufall so ergeben, aber nun stammen beide Romane, die ich euch ans Herz legen möchte, von Autorinnen, die koreanische Wurzeln haben:

DAS BESTE SIND DIE AUGEN von Monika Kim ist in der Übersetzung von Jasmin Humburg erschienen beim neuen Verlagsimprint KiWi Sphere … und richtet sich in erster Linie an eine junge Zielgruppe, die auf Trope-getriebene Unterhaltung steht, aber die Abwechslung sucht zur Romantik. Obwohl ich also möglicherweise zu alt bin für den Roman, habe ich mich sehr gut unterhalten – zumal der Verlag zwar damit kokettiert, dass es sich um Horror handelt, das Grauen für mich aber eher die gesellschaftlich wichtigen Themen waren, die Monika Kim hier rasant verhandelt.
Im genau richtigen Lesealter ist man zwischen 20 und 80 für DIE ACHT LEBEN DER FRAU MOOK von Mirinae Lee. Der Roman, der in der Übersetzung von Karen Gerwig erschienen ist beim Unionsverlag, erzählt von einem ganzen Jahrhundert koreanischer Geschichte, von Grausamkeit und Hoffnung, von den „Trostfrauen“, die von der japanischen Armee in die Zwangsprostitution gezwungen wurden … und von einer starken Frau, die nie aufgibt, die wie Wasser immer einen Weg findet, die Rache übt – und mich so begeistert hat, dass ich vollumfänglich sagen kann: Dieses Buch gehört auf eure Sommerleseliste!
Auf welches Buchgespräch kann man sich in der zehnten Episode von RABABUMM freuen?
Ich hab’s am Anfang schon erwähnt, ich breche diesmal meine eigenen Regel – und treffe mich zum ersten Mal nicht mit einer Frau, sondern einem Mann: Johannes Bullinger, der locker mein Sohn sein könnte, ist der Kopf hinter dem sorgsam kuratierten und sehr erfolgreichen Instagram-Account QUEERINLITERATURE.

Als Bücher seiner Kindheit erinnert Johannes sich unter anderem an MEIN GROSSES WIMMELBUCH von Ali Mitgutsch, erschienen bei Ravensburger, an SCHELLEN-URSLI von Alois Carigiet und Selina Chönz, erschienen bei Orell Füssli und die Reihe „Geschichten vom Franz“ von Christine Nöstlinger, unter anderem erschienen als Sammelband DIE BESTEN GESCHICHTEN VOM FRANZ bei Oetinger mit den Illustrationen von Erhard Dietl.
Das erste queeres Buch, das er als junger Erwachsener bewusst gelesen hat, ist EIN WENIG LEBEN von Hanya Yanagihara, das in der Übersetzung von Stephan Kleiner als Taschenbuch bei Piper vorliegt.
Im Interview erwähnt werden außerdem die folgenden Bücher:
LUIS & DIMA: FOREVER OUR BEGINNING von Kai Spellmeier, in der Übersetzung von Svantje Volkens erschien bei One, einem Imprint von Bastei Lübbe,
EXPERIENCED. DIE LIEBE BIETET UNBEGRENZTE MÖGLICHKEITEN von Kate Young, in der Übersetzung von Christiane Sipeer erschienen bei Harper Collins Germany,
BURNING CROWN von Marie Niehoff, erschienen bei KYSS, einem Imprint von Rowohlt, und ohne konkrete Titelnennung
ALLES ZUR EINZELFÄLLE? DAS SYSTEM HINTER DER POLIZEIGEWALT von Mohamed Amjahid, erschienen bei Piper.

Als einen All-Time-Favourite nennt Johannes IM WASSER SIND WIR SCHWERELOS von Tomasz Jedrowski, erschienen in der Übersetzung von Brigitte Jakobeit bei Hoffmann & Campe. Und als Lieblingsbuch der letzten Zeit schwärmt Johannes von IN IHREM HAUS von Yael van der Wouden, erschienen in der Übersetzung von Stefanie Ochel bei Gutkind.
Gibt’s am Ende auch wieder einen Vorschlag, wie man an den Regentagen des Lebens die gute Laune nicht verliert?
Aber sowas von! Und das ist dann auch die zweite ungeschriebene Regel, die ich entspannt lächelnd über den Haufen werfe: Zum einen will ich mich natürlich nicht wiederholen … zum anderen ist diese Autorin aber einfach zu spannend, um sie nicht nach ihrem Glückskonfetti zu befragen.

Und deswegen wirft es in dieser Episode Sarah Lorenz, bei Instagram weltberühmt als BUCHISCHNUBBEL. Ihr Roman MIT DIR, DA MÖCHTE ICH IM HIMMEL KAFFE TRINKEN, ist erschienen bei Rowohlt – und war bereits mein Lesetipp in Episode 7. Aber manchmal wiederhole ich mich eben. Und zwar gerne!
Und wie immer gilt: Natürlich darf bei RABABUMM nicht der Hinweis fehlen auf unseren Schwesterpodcast AMUSE & AMORE, in dem Host Sandra die Menschen trifft, die hinter dem Herd, vor der Kamera, auf der Bühne oder am DJ-Pult dafür sorgen, dass wir alle eine gute Zeit haben.
Schreibe einen Kommentar